Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen laden der Arbeitskreis und der Förderverein der Stadtbücherei zu einem „Rendezvous mit Buch - Spezial: Afrika“ am 3. März 2023 ab 19:00 Uhr in das Pfarrheim St. Lamberti ein.
Mitglieder des Arbeitskreises „Mission, Entwicklung, Frieden“ und des Fördervereins der Stadtbücherei stellen an diesem Abend Romane, die in Afrika spielen, aber auch Sachbücher vor, die sich mit Afrika beschäftigen.
Welche Bücher im Einzelnen vorgestellt werden, steht noch nicht endgültig fest. Sicher dabei sein werden
Arbeitskreis und Förderverein laden die Besucherinnen und Besucher auf ein Glas Wein (oder auch Wasser) ein.
Der Eintritt ist frei.
Hallo Kids, möchtet ihr gerne etwas über Wildschweine erfahren und im Anschluss lustige Schweinchen basteln? Dann kommt am Samstag, den 04.03.2023 um 10:30 Uhr zum Bilderbuchkino in eure Stadtbücherei Coesfeld. Wir zeigen und lesen die Geschichte: „Ich bin das Wildschwein“. In der Pause wird gemalt und gebastelt. Um 11 Uhr folgt: „Fräulein Hicks und die Pupswolke“. Hier wird mit viel Spaß durch den menschlichen Körper geführt. Kennt ihr schon die „Unaufhaltsamen Fünf“? Lasst euch überraschen! Geeignet für Kids ab 3 Jahren. Wie gewohnt kostenlos und ohne Anmeldung.
Der Partnerschaftsverein Coesfeld - de Bilt und der Förderverein der Stadtbücherei laden am 24. Februar ab 19:00 Uhr in das Forum des WBK zu einer Lesung mit dem Historiker und Biografen Paul Weller ein.
Alfred Mozer (1905 - 1979) war ein deutsch-niederländischer Journalist und Politiker, der schon zur Zeit der Weimarer Republik gegen den aufkommenden Nationalismus anschrieb. Anfang Mai 1933 wurde er von der SA in Haft genommen. Er gelangte wieder in Freiheit und konnte in die Niederlande fliehen, wo er seine Arbeit als kritischer Journalist wieder aufnahm. In Deutschland wurde er als gefährlicher Staatsfeind eingestuft und ausgebürgert.
Nach 1945 wurde Mozer niederländischer Staatsbürger und engagierte sich in der niederländischen sozialdemokratischen Partei. Sein Lebensthema war die Europapolitik; von 1958 bis 1970 war er Kabinettchef der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Die Gründung der EUREGIO geht auch auf Mozers Initiative zurück.
Der Historiker Paul Weller erzählt in seiner Biografie „Alfred Mozer - Deutscher Niederländer Europäer“ über Leben und Werk von Alfred Mozer.
Am kommenden Freitag ist Paul Weller in Coesfeld zu Gast und berichtet anhand seines Buches über das spannende Leben des leidenschaftlichen Europäers Alfred Mozer.
Der Eintritt ist frei.
Der Vorlesespaß startet um 10:30 Uhr mit: „Ein Baum für Piet“ von Peter Wohlleben. Hier erklärt der bekannte Förster, das Leben einer Buche im Jahreslauf. Im Anschluss daran können kleine Eichhörnchen gebastelt werden. Um 11 Uhr folgt: „Eddie der Meisterdieb“ von Eva Dax. Die Tiere vermissen ihre Lieblingssachen – kann der mysteriöse Meisterdieb geschnappt werden? Wie gewohnt kostenlos und ohne Anmeldung.
Aktuell betroffen davon sind das Bilderbuchkino am 3. Dezember, das Rendezvous mit Buch am 9. Dezember sowie der Heimatabend am 15. Dezember 2022.
Am 23.11.2022 begrüßte unsere Bürgermeisterin, Eliza Diekmann, Schülerinnen und Schüler der Montessori Grundschule, die zusammen mit ihren Lehrerinnen zur Eröffnung des diesjährigen Lesezaubers eingeladen waren, in der Stadtbücherei Coesfeld. Auch Herr Ralf Gottheil, Regionalleiter der Sparkasse Westmünsterland, Hauptstelle Coesfeld, hieß die Kinder herzlich willkommen. Frau Diekmann bedankte sich sehr herzlich für die großzügige Unterstützung der Sparkasse, Dank derer das Kooperationsprojekt von Sparkasse und Stadtbücherei nun schon zum 21. Mal stattfinden kann.
Danach lernten die Kinder Milla kennen. Milla ist Hauptperson der neuen Kinderbuchreihe „Hey Milla“ der Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin Katharina Schöde. Im ersten Band, dem „Geheimen Wünsche-Sommer“, erlebt Milla während ihrer Ferien in den Bergen neue Freundschaften und viele Abenteuer: Das größte Abenteuer dabei ist die Überwindung ihrer Lese-Rechtschreibschwäche.
Katharina Schöde las einige Textstellen vor, so dass die Zuhörerinnen und Zuhörer Milla gut kennenlernen konnten. Im Gespräch über Stärken und Schwächen machte sie den Kindern Mut mit Erlebnissen aus ihrer eigenen Schulzeit. Viel Spaß hatten die Kinder, als sie aufgefordert waren zu berichten, was sie gut können und was ihre Freunde gut können. Deutlich für alle wurde, dass man auch mit einer Lese-Rechtschreibschwäche die bunte Welt der Bücher entdecken und Freude an Geschichten haben kann.
Nach der Lesung gab es für die Kinder eine kleine Erfrischung im Erdgeschoss der Stadtbücherei. Dort konnten sie sich auch die neu angeschafften Bücher der Lesezauber-Ausstellung ansehen.
Dank der Spende der Sparkasse konnte die Stadtbücherei etwa 190 neue Kinderbücher aller Genres zusätzlich anschaffen. Diese sind noch bis zum 06.12.2022 im Erdgeschoss der Stadtbücherei ausgestellt. Danach können sie in der Stadtbücherei ausgeliehen werden.
Im Rahmen der seit Anfang November im Foyer der Stadtbücherei gezeigten Ausstellung „Leseland DDR“ laden die Stadtbücherei und ihr Förderverein am 25. November 2022 ab 19.00 Uhr zu einem „Rendezvous mit Buch – Spezial“ ein.
Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei und Mitglieder des Fördervereins der Stadtbücherei stellen Bücher mit Bezug zur DDR vor, die sie als besonders bedeutsam oder persönlich besonders lesenswert empfinden.
Vorgestellt werden Autorinnen und Autoren und deren Werke die zur Zeit der DDR entstanden und erschienen sind bzw. nicht erscheinen durften, aber auch Bücher aus den letzten Jahren, deren Handlung zur Zeit vor der Wiedervereinigung spielt.
Welche Titel im Einzelnen präsentiert werden, steht noch nicht fest, aber sicher werden dabei sein: Helga Schubert – Vom Aufstehen, Werner Bräunig – Rummelplatz und Christoph Hein – Glückskind mit Vater.
Auch die Musikszene der DDR kommt vor. So wird an dem Abend an ein paar der beliebtesten „Ost-Hits“ erinnert.
Der Förderverein lädt die Besucherinnen und Besucher auf ein Glas Wein, Orangensaft oder Wasser ein. Es muss selbstverständlich nicht bei einem Glas bleiben.
Der Eintritt ist frei.
Wegen des begrenzten Platzangebots ist eine vorherige Anmeldung empfehlenswert (telefonisch unter 939-3100).
„Kinder haben Rechte!!“ Aber was genau versteht man darunter? Erfahre mehr am Kinderrechte Thementag in der Stadtbücherei Coesfeld. Zusammen mit dem Kinderschutzbund Kreis Coesfeld bereiten wir am Samstag, den 19.11.22 ab 10 Uhr dieses Thema kindgerecht auf. Unter anderem mit einem Kamishibai Erzähltheater, einer Bastelaktion, ganz vielen Informationen zu diesem wichtigen Thema und einem Erklärfilm speziell für Kinder. Kostenlos und ohne Voranmeldung zu besuchen.
Am Freitag, 11. November ab 19:30 Uhr, werden auf Einladung des Fördervereins der Stadtbücherei sechs Studentinnen und Studenten vom Deutschen Literaturinstitut Leipzig eigene Texte lesen und aufführen.
Die Veranstaltung findet mit Blick auf möglicherweise zu beachtende Abstandsregelungen in einem der Kinosäle des Cinema Coesfeld statt.
Jedes Jahr nehmen bis zu 20 Studierende am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig ihr Studium „Literarisches Schreiben“ auf. Auch Juli Zeh und Saša Stanišić haben hier studiert.
Lucia Hemker, in Coesfeld geboren und aufgewachsen, Marie Christin Janssen, Christina Piljavec, Victor Sattler, Finn Tubbe und André-Pascal Woschée sind Studierende des Jahrgangs 2021. Die Sechs freuen sich auf den Abend in Coesfeld und kündigen ihr Programm wie folgt an:
„Wussten Sie schon?
98% aller Ankündigungstexte für Veranstaltungen jeglicher Art beginnen mit dem Satz: Jetzt ist es endlich soweit!
Aber am 11.11.22 um 19:30 Uhr ist es endlich soweit!
An diesem schönen Datum werden nicht nur zahlreiche Ehen geschlossen, sondern im Cinema Coesfeld auch Literatur und Blockbusterunterhaltung miteinander vermählt.
Von Leipzig reisen wir nun mehr oder weniger regelmäßig in unsere jeweiligen Heimatstädte für besonders ernste Lesungen - und nach Rheydt und Hamburg ist nun Coesfeld dran.
Es wird gelesen, es wird performt und geschockt. Es werden Lebensentwürfe herausgefordert, es wird zum Nachdenken angeregt, es wird zum Anstoßen eingeladen, und zwar wie der Pfiff eines Schiedsrichters nach einem Tor oder zu Beginn der ersten und zweiten Halbzeit.
Und Liebe ist auch im Spiel.
Nicht verpassen!“
Karten sind ab sofort zum Preis von 5 € in der Stadtbücherei, der Buchhandlung Heuermann und im Cinema erhältlich. Die Eintrittskarten werden am Veranstaltungsabend in einen Getränkegutschein eingetauscht.
Die Volkshochschule weist zur Eröffnung der Ausstellung "Leseland DDR" auf einen besonderen Vortrag hin: Am Mittwochabend (02.11.) wird um 19 Uhr PD Dr. Christoph Lorke, Projektleiter vom LWLInstitut für westfälische Regionalgeschichte, einen Impuls zum Thema geben. Ausgehend von der Ausstellung „Leseland DDR“ führt er in die Alltags- und Kulturgeschichte der DDR ein. Anhand neuester Forschungsergebnisse fragt er nach dem widerspruchsreichen Spannungsverhältnis zwischen einerseits diktatorischen und repressiven Elementen der DDR-Gesellschaft und andererseits individuellen Handlungsmöglichkeiten, „Nischen“ zu besetzen. In einem weiteren Schritt wird diskutiert, wie die DDR seit dem Mauerfall erinnerungskulturell besetzt und wahrgenommen worden ist – und welche gesellschaftspolitischen Herausforderungen daraus resultieren. Der Eintritt ist frei.
Hey Kids! Ihr seid 3 Jahre alt oder älter, liebt Bücher, mögt Geschichten und bastelt gerne? Dann kommt am Samstag, den 05.11.22 ab 10:30 Uhr zum Bilderbuchkino in die Stadtbücherei Coesfeld. Passend zur Jahreszeit beginnen wir mit: „St. Martin und der kleine Bär“. In der Pause können kleine Windlichter gebastelt oder Ausmalbilder gemalt werden. Im Anschluss daran folgt die Geschichte: „Das Schul-ABC“. Wie gewohnt kostenlos und ohne Anmeldung! Es gelten die zu diesem Zeitpunkt in der Stadtbücherei Coesfeld gültigen Corona-Regelungen.
Der Einfluss der `Ndrangheta wird in ganz Europa immer größer. Es ist schon lange kein rein italienisches Problem mehr. In den Niederlanden läuft seit Anfang 2021 der bisher größte Prozess gegen die Organisation und zieht große Aufmerksamkeit auf sich. Am 11. Oktober erscheint im Aufbau Verlag das Buch „‘Ndrangheta - Wie die mächtigste Mafia Europas unser Leben bestimmt“ von Sanne de Boer. In dem Buch durchdringt die Autorin das System hinter dieser Organisation, die besonders von Krisenzeiten wie der jetzigen enorm profitiert und der die europäische Gerichtsbarkeit kaum etwas entgegenzusetzen hat. Die Autorin Sanne de Boer, geboren 1979, ist Journalistin für zahlreiche niederländische Zeitungen, für Rundfunk und Fernsehen. Seit 2006 wohnt sie in Kalabrien und Süditalien und berichtet als erste ausländische Journalistin von dort über die `Ndrangheta. Auf Einladung des Fördervereins der Stadtbücherei stellt Sanne de Boer gemeinsam mit ihrem Übersetzer Gerd Busse am Dienstag, den 25. Oktober in der Stadtbücherei ihr Buch über die organisierte Kriminalität der mächtigsten Mafia Europas vor und berichtet über ihre Recherchen. Beginnen wird die Veranstaltung um 19:30 Uhr. Die Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 8 € (inkl. Getränke) in der Stadtbücherei und in der Buchhandlung Heuermann erhältlich.
Er hat eine gute Tradition: Auch in diesem Jahr veranstaltet der Heimatverein Coesfeld wieder einen Sagenabend. Am 20. Oktober 2022 werden um 19:00 Uhr in der Stadtbücherei wieder spannende historische Geschichten, Balladen und Lieder aus der Region präsentiert.
„Oh schaurig ist‘s übers Moor zu gehn“, dichtete schon Annette von Droste-Hülshoff. Und tatsächlich: Um das Münsterland mit seinen Wäldern, Mooren und unzähligen Schlössern und Burgen ranken sich viele Sagen: Maria Busemann-Holters und Valentin Merschhemke haben in den vergangenen Monaten wieder neue Münsterländer Sagen und Märchen gesammelt, in denen dämonische und bösartige Nachtwesen ihr Unwesen treiben.
Rund 60 Zuschauer und Zuhörer erlebten am Donnerstag eine Kombination aus Lesung und Musik. Cordula Sauter gelang es, die Leidenschaft des Tango mit der bewegenden Lebensgeschichte des Komponisten Astor Piazzollas zu verbinden, die sie mit eigenen Recherchen anreicherte. Nach rund 90 Minuten verließen die restlos begeisterten Besucher tief berührt die Stadtbücherei.
Am Freitag, den 30. September um 19 Uhr wird die Freiburger Künstlerin Cordula Sauter in der Stadtbücherei Coesfeld ihre musikalische Lesung Astor Piazzolla – „Mehr Tango geht nicht“ auf die Bühne bringen.
Eine musikalische Lesung über einen Ausnahmekomponisten und außergewöhnlichen Menschen, der sich selbst trotz gewaltiger Widerstände treu blieb. Zusammen mit Manuela Romberg, die für die Lesung die Regie führte, verwirklicht Cordula Sauter ihre Idee dieser einzigartigen Lesung mit Einflüssen aus der Klassik, dem Jazz sowie des Klezmers.
Astor Piazzolla (1921 – 1992) spaltete schon zu Beginn seines musikalischen Schaffens in den 40er Jahren die argentinische Nation und rüttelte an traditionellen Grundfesten. Anfang der 50er Jahre ging er zum Studium nach Frankreich, was den Wendepunkt in seinem Leben markierte. Daraus gestärkt ging er unbeirrt dran, seine Vorstellung eines zeitgenössischen Tangos in die Tat umzusetzen. Er verwendete darin Elemente der Klassik, des Jazz und des Klezmers. Dadurch veränderte er etwas, das nicht verändert werden durfte – den Tango Argentino, und er kreierte etwas Neues: den Tango Nuevo. Internationale Erfolge ebneten ihm den Weg zum Erfolg in seinem Heimatland. Endlich, nach 40 Jahren Kampf, wurde er in Argentinien anerkannt.
Um vorherige Anmeldung per Telefon unter 02541/939-3100 oder per Mail an stadtbuecherei@coesfeld.de wird gebeten. Der Eintritt ist kostenlos.
„Ein solches Thema für eine musikalische Lesung findet man nicht oft und wir hoffen, dass es in Coesfeld auf viele Interessierte trifft. Schließlich ist gegen ein bisschen südliches Tango-Feeling nichts einzuwenden.“
– Anja Dietrich-Nähle, Büchereileitung –
Aufgepasst nicht nur für Fußballfans! Am Samstag, den 08.10.22 lädt die Stadtbücherei Coesfeld Kinder ab 3 Jahren zum Bilderbuchkino ein. Los geht es ab 10:30 Uhr mit der Geschichte: „Anpfiff für Dr. Brumm“. Mit seinen besten Freunden bestreitet der Bär Dr. Brumm ein Fußball-Match gegen die Otter-Mannschaft. Dieser Wettbewerb verspricht eine Menge Spaß und überraschende Wendungen. In der Pause können lustige Bären gebastelt werden. Um 11 Uhr folgt die Geschichte: „Ich zeige dir meine Lieblingsfarbe“. Wie gewohnt kostenlos und ohne Anmeldung! Es gelten die zu diesem Zeitpunkt in der Stadtbücherei Coesfeld gültigen Corona-Regelungen.
Es ist bald wieder soweit: Mitglieder des Fördervereins stellen ihre Leselieblinge vor. Wir empfehlen eine Anmeldung für diese Veranstaltung.
Für unsere kleinen Leseratten und Bastelfans, kommen hier schon mal die restlichen Termine für das Bilderbuchkino 2022 zum Vormerken:
Details für November und Dezember 2022 werden noch bekanntgegeben.
Das nächste Bilderbuchkino findet am 3. September von 10.30 - 11.30 Uhr statt.
Hallo Kids, nach der Sommerpause geht es wieder los mit dem beliebten Bilderbuchkino. Am Samstag, dem 03.09.22 sind Vorlesfans ab 3 Jahren um 10:30 Uhr in die Stadtbücherei Coesfeld eingeladen. Uschi Dilkaute liest und zeigt die Geschichte: “Post für den Tiger” von Janosch. In der Pause dürfen Mandalas ausgemalt oder ein Tiger gebastelt werden. Um 11 Uhr folgt die Geschichte: “Der kleine Gott und die Tiere”. Diese Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung zu besuchten. Es gelten die zu diesem Zeitpunkt für die Stadtbücherei Coesfeld aktuellen Corona Regelungen.
Heute hat die letzte Veranstaltung in den Sommerferien stattgefunden. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Kindern bedanken, die so emsig mit uns gelesen, gebastelt, geklebt und geknetet haben. Es hat viel Spaß mit euch allen gemacht!!! Hoffentlich sehen wir uns im kommenden Jahr wieder, wir freuen uns auf euch!
Euer Büchereiteam
Julia Niehues und Hündin Luna kommen am Samstag (30.07.22) morgens in die Stadtbücherei. Doch was ist ein Lesehund? Ein Lesehund-Team hilft Kindern, die Hemmungen haben, wenn sie einen Text laut vorlesen sollen. Beim Lesen mit dem Lesehund kann das Kind die Freude am Lesen (wieder-)entdecken, Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen – denn: Hunde bewerten nicht, kritisieren nicht und lachen nicht aus. Sie hören geduldig zu, während sie sich streicheln lassen.
Damit Lesehund Luna nicht überfordert wird, bittet das Büchereiteam um kurze vorherige Anmeldung unter der Tel. (02541) 939-3100 oder per E-Mail an: stadtbuecherei@coesfeld.de
Altersgruppe: 4 – 7 Jahre
Mittwoch 03.08.22 / 11 - 12 Uhr
Hier werden fantasievolle Monster aus Socken, Pappe, Wolle und anderen Materialien gebastelt. Dazu liest Uschi Dilkaute die Geschichte „Die grummeligen Grömmels“ vor.
Altersgruppe: 6 – 10 Jahre
Dienstag, 02.08.22 / 10 – 11.30 Uhr
Habt Ihr Lust, farbenfrohe Duschjellys, die wunderbar in den Händen glibbern, selber zu machen? Oder Knetseife in verschiedenen Formen und Farben? Damit macht duschen doch viel mehr Spaß! Meldet Euch für einen Termin an: 02541/9393100. Bringt auch bitte eine Dose mit, damit Ihr die Seife und die Jellys sicher nach Hause transportieren könnt.
Der Lesezauber ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbücherei Coesfeld und der Sparkasse Westmünsterland, Hauptstelle Coesfeld.
Ziel dieses Gemeinschaftsprojektes, das bereits zum 20. Mal stattfindet, ist die Leseförderung. Dabei soll die Lesefreude durch den Zauber, der von Kinderbüchern ausgeht, geweckt werden.
Der Lesezauber 2021 findet mit vom 10.11.2021 bis zum 30.11.2021 in der Stadtbücherei statt.