Anmeldestart für den Sommerleseclub in der Stadtbücherei Coesfeld

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei freuen sich auf den Sommerleseclub! Untere Reihe: Barbara Hölker (v.l.) und Désirée Mehlich, obere Reihe: Birgit Quente und Elke Tenwinkel. ©Stadtbücherei Coesfeld

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei freuen sich auf den Sommerleseclub!Untere Reihe: Barbara Hölker (v.l.) und Désirée Mehlich, obere Reihe: Birgit Quente und Elke Tenwinkel. ©Stadtbücherei Coesfeld

Auch in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei Coesfeld während der Sommerferien zur Teilnahme am Sommerleseclub ein. An diesem landesweiten Projekt, das mit Unterstützung und unter Federführung des Kultursekretariats Gütersloh durchgeführt wird, beteiligen sich jedes Jahr zahlreiche öffentliche Bibliotheken Im Sommerleseclub finden viele Aktionen rund um Bücher und Medien statt. Es geht um das Lesen sowie um die kreative und spielerische Umsetzung von Buch- und Medieninhalten. Dazu werden von der Stadtbücherei Coesfeld zahlreiche neue attraktive Kinder- und Jugendbücher - exklusiv für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommerleseclubs - angeschafft. Darüber hinaus steht das gesamte Angebot der Stadtbücherei – dazu zählen beispielsweise auch Comics, Mangas, Geschichten auf CD und Hörbücher – für den Sommerleseclub zur Verfügung. Zudem plant die Stadtbücherei zahlreiche Veranstaltungen für den Sommerleseclub – zum Beispiel kreative Bastelaktionen, mit Robotern spielen lernen oder eine Mitmach-Rallye mit Experimenten. Das Veranstaltungsprogramm liegt in der Stadtbücherei Coesfeld aus und wird auf der Homepage veröffentlicht. Mitmachen beim Sommerleseclub können alle, die Lust haben, sich in den Sommerferien mit Büchern und Medien zu beschäftigen und etwas Kreatives damit zu machen: Mitmachen kann man als Einzelperson oder im Team: Mit Freundinnen und Freunden oder der Familie können Teams gebildet werden: Jung und Alt - Großeltern und Enkelkinder, Eltern und Kinder…Sie können gemeinsam Bücher lesen, vorlesen, besprechen, bewerten und bei kreativen Aktionen und Veranstaltungen mitmachen. Auch Kinder im Vorschulalter, die noch nicht lesen können, können als Mitglied eines Familienteams mitmachen, sofern Erwachsene im Team dabei sind. Sommerleseclub-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer können auch zu Hause oder im Urlaub kreativ sein. Sie können Fotos von ihrem schönsten Leseplatz machen, Szenen aus ihren Lieblingsbüchern beschreiben oder malen, Bücher und Medien bewerten, oder die handelnden Figuren weiterentwickeln. All das wird festgehalten in einem „Lese-Logbuch“ in Papierform oder auch online. Hier werden auch die Stempel gesammelt, die man fürs Lesen oder fürs Mitmachen bei Veranstaltungen bekommt. Das Online-Leselog-Buch bietet zudem die Möglichkeit, sich untereinander virtuell auszutauschen, Bücher und Medien zu bewerten, sich Tipps zu geben oder eine virtuelle Pinwand zu erstellen. Alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (mindestens 3 Stempel für Einzelpersonen oder 5 Stempel für Teams) erhalten eine Urkunde, die sie in der Schule vorlegen können. Sie werden zur Abschluss-Aktion eingeladen, zu der vom Förderverein der Stadtbücherei eine Überraschung vorbereitet wird. Was schon feststeht: Auch in diesem Jahr werden Lese-Oskars in einigen Kategorien verliehen – zum Beispiel für das kreativste Lese-Logbuch, die beste Geschichte und das schönste Foto von der eigenen Lieblings-Leseecke. Der Sommerleseclub wird am 16. Juni 2023 um 16.00 Uhr durch die erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld, Ulrike Fascher, in der Stadtbücherei Coesfeld eröffnet. Anmeldungen sind ab sofort möglich – persönlich in der Stadtbücherei Coesfeld, telefonisch unter Tel.: 02541 939 3100 oder per Mail an stadtbuecherei@coesfeld.de Weitere Informationen zum Sommerleseclub gibt es beim Team der Stadtbücherei Coesfeld, unter www.sommerleseclub.de oder unter stadtbuecherei.coesfeld.de/home Die Termine des Sommerleseclubs Beginn der Anmeldungen: ab sofort Eröffnung und Start der Buchausleihe: Freitag, 16.06.2023 um 16.00 Uhr Ende des Sommerleseclubs: Samstag, 05.08.2023 Letzter Termin zur Abgabe der Lese-Logbücher: Mittwoch, 09.08.2023 Abschluss-Aktion mit Überraschungen und Verleihung der Lese-Oskars Freitag, 18.08.2023 Auch in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei Coesfeld während der Sommerferien zur Teilnahme am Sommerleseclub ein. An diesem landesweiten Projekt, das mit Unterstützung und unter Federführung des Kultursekretariats Gütersloh durchgeführt wird, beteiligen sich jedes Jahr zahlreiche öffentliche Bibliotheken

 

Im Sommerleseclub finden viele Aktionen rund um Bücher und Medien statt. Es geht um das Lesen sowie um die kreative und spielerische Umsetzung von Buch- und Medieninhalten. Dazu werden von der Stadtbücherei Coesfeld zahlreiche neue attraktive Kinder- und Jugendbücher - exklusiv für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommerleseclubs - angeschafft. Darüber hinaus steht das gesamte Angebot der Stadtbücherei – dazu zählen beispielsweise auch Comics, Mangas, Geschichten auf CD und Hörbücher – für den Sommerleseclub zur Verfügung.

 

Zudem plant die Stadtbücherei zahlreiche Veranstaltungen für den Sommerleseclub – zum Beispiel kreative Bastelaktionen, mit Robotern spielen lernen oder eine Mitmach-Rallye mit Experimenten. Das Veranstaltungsprogramm liegt in der Stadtbücherei Coesfeld aus und wird auf der Homepage veröffentlicht.

Mitmachen beim Sommerleseclub können alle, die Lust haben, sich in den Sommerferien mit Büchern und Medien zu beschäftigen und etwas Kreatives damit zu machen: Mitmachen kann man als Einzelperson oder im Team: Mit Freundinnen und Freunden oder der Familie können Teams gebildet werden:  Jung und Alt - Großeltern und Enkelkinder, Eltern und Kinder…Sie können  gemeinsam Bücher lesen, vorlesen, besprechen, bewerten und bei kreativen Aktionen und Veranstaltungen mitmachen. Auch Kinder im Vorschulalter, die noch nicht lesen können, können als Mitglied eines Familienteams mitmachen, sofern Erwachsene im Team dabei sind.

Sommerleseclub-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer können auch zu Hause oder im Urlaub kreativ sein. Sie können Fotos von ihrem schönsten Leseplatz machen, Szenen aus ihren Lieblingsbüchern beschreiben oder malen, Bücher und Medien bewerten, oder die handelnden Figuren weiterentwickeln.

All das wird festgehalten in einem „Lese-Logbuch“ in Papierform oder auch online.  Hier werden auch die Stempel gesammelt, die man fürs Lesen oder fürs Mitmachen bei Veranstaltungen bekommt.  Das Online-Leselog-Buch bietet zudem die Möglichkeit, sich untereinander virtuell auszutauschen, Bücher und Medien zu bewerten, sich Tipps zu geben oder eine virtuelle Pinwand zu erstellen.

Alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (mindestens 3 Stempel für Einzelpersonen oder 5 Stempel für Teams) erhalten eine Urkunde, die sie in der Schule vorlegen können. Sie werden zur Abschluss-Aktion eingeladen, zu der vom Förderverein der Stadtbücherei eine Überraschung vorbereitet wird. Was schon feststeht: Auch in diesem Jahr werden Lese-Oskars in einigen Kategorien verliehen – zum Beispiel für das kreativste Lese-Logbuch, die beste Geschichte und das schönste Foto von der eigenen Lieblings-Leseecke.

Der Sommerleseclub wird am 16. Juni 2023 um 16.00 Uhr durch die erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld, Ulrike Fascher, in der Stadtbücherei Coesfeld eröffnet.

Anmeldungen sind ab sofort möglich – persönlich in der Stadtbücherei Coesfeld, telefonisch unter Tel.: 02541 939 3100 oder per Mail an stadtbuecherei@coesfeld.de

Weitere Informationen zum Sommerleseclub gibt es beim Team der Stadtbücherei Coesfeld, unter www.sommerleseclub.de oder unter https://stadtbuecherei.coesfeld.de/home

 

 

Die Termine des Sommerleseclubs

Beginn der Anmeldungen: ab sofort

 

Eröffnung und Start der Buchausleihe:

Freitag, 16.06.2023 um 16.00 Uhr

 

Ende des Sommerleseclubs:

Samstag, 05.08.2023

Letzter Termin zur Abgabe der Lese-Logbücher:

Mittwoch, 09.08.2023

 

Abschluss-Aktion mit Überraschungen und Verleihung der Lese-Oskars

Freitag, 18.08.2023

Den Veranstaltungsflyer findet ihr hier!

 
• © 2023 Weiterbildung & Kultur •